Amedera

Rente mit 63 und weiterarbeiten: Das sollten Sie wissen

Lukas Fuchs vor 2 Wochen in  Finanzen 3 Minuten Lesedauer

In Deutschland gibt es viele Fragen zur Rente mit 63 und der Möglichkeit, weiterhin zu arbeiten. In diesem Artikel klären wir häufige Fragen und zeigen Ihnen, was Sie beachten sollten.

Future Computing

Einführung

Das Thema "Rente mit 63 und weiterarbeiten" erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Viele Arbeitnehmer möchten die Möglichkeit haben, schon früher in den Ruhestand zu gehen, aber gleichzeitig auch weiterhin aktiv am Arbeitsleben teilzuhaben. Doch wie funktioniert das konkret? Und welche Regelungen gelten in Deutschland? Hier erfahren Sie alles Wichtige.

Was bedeutet Rente mit 63?

Die Regelung zur Rente mit 63 ermögliche es Personen, die 45 Jahre lang in die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt haben, mit 63 Jahren in den Ruhestand zu treten. Diese Regelung gilt für Versicherte, die im Jahr 1953 oder später geboren wurden. Allerdings ist es wichtig zu wissen, dass dies in der Regel mit Abschlägen in der Rente verbunden ist, wenn die gesetzliche Altersgrenze von 67 Jahren nicht erreicht ist.

Nach der Rente weiterarbeiten?

Ja, es ist prinzipiell möglich, mit 63 Jahren in Rente zu gehen und gleichzeitig weiterzuarbeiten. Dabei gibt es jedoch einige wichtige Aspekte, die Sie beachten sollten:

1. Vollrente oder Teilrente?

Wenn Sie nach dem Renteneintritt weiterhin arbeiten möchten, können Sie eine Vollrente oder eine Teilrente beziehen. Bei einer Teilrente haben Sie die Möglichkeit, den Betrag, den Sie selbst verdienen können, zu begrenzen. Es ist ratsam, sich hier vorab gut zu informieren, um finanzielle Einbußen zu vermeiden.

2. Höhe der Hinzuverdienstgrenze

Wenn Sie Rente beziehen und weiterhin arbeiten wollen, gilt eine Hinzuverdienstgrenze. Im Jahr 2023 liegt diese Grenze bei 6.300 Euro brutto im Jahr, ohne dass Ihre Rente gekürzt wird. Verdienen Sie mehr, kann Ihre Rente anteilig gekürzt werden.

3. Steuerliche Auswirkungen

Wenn Sie Rente beziehen und gleichzeitig arbeiten, müssen Sie Ihre Einkünfte versteuern. Bei einer Kombination aus Rentenbezügen und Einkommen aus aktueller Beschäftigung können die gesamten Einkünfte schnell die Steuerfreibeträge überschreiten. Es ist ratsam, sich hier von einem Steuerberater unterstützen zu lassen.

Vorteile der Rente mit 63 und weiterarbeiten

Die Rente mit 63 bietet einige Vorteile, insbesondere wenn Sie weiterhin arbeiten. Diese Vorteile umfassen:

  • Finanzielle Sicherheit: Sie können Ihr Einkommen aufbessern, während Sie Ihre Rente erhalten.
  • Soziale Kontakte: Die Arbeit ermöglicht es Ihnen, weiterhin soziale Kontakte zu pflegen und aktiv am Leben teilzunehmen.
  • Gesundheitliche Aspekte: Arbeiten kann dazu beitragen, die geistige und körperliche Aktivität bis ins hohe Alter zu erhalten.

Worauf achten bei der Wahl des Arbeitgebers?

Wenn Sie planen, nach der Rente noch zu arbeiten, sollten Sie einige Faktoren berücksichtigen:

  • Flexibilität: Ist Ihr Arbeitgeber flexibel, was die Arbeitszeitgestaltung angeht?
  • Arbeitsbelastung: Achten Sie darauf, dass die Arbeit nicht zu belastend ist und zur Erhaltung Ihrer Gesundheit beiträgt.
  • Teilzeitoptionen: Viele Arbeitgeber bieten Teilzeitstellen an, die gut zu einer Rente mit 63 passen können.

Wo finden Sie Unterstützung und Informationen?

Für eine umfassende Beratung und Unterstützung rund um das Thema „Rente mit 63“ und die Option, weiterhin zu arbeiten, können folgende Anlaufstellen hilfreich sein:

Fazit

Die Option, die Rente mit 63 zu beziehen und gleichzeitig weiterzuarbeiten, eröffnet viele Möglichkeiten. Sie sollten jedoch die Hinzuverdienstgrenzen und steuerlichen Aspekte im Blick behalten. Eine gute Planung und Beratung sind entscheidend, um das Beste aus Ihrer Lebensphase nach dem Berufsleben zu machen. Informieren Sie sich umfassend und nutzen Sie die Vorteile, die eine Kombination aus Rente und Arbeit bietet.

Folge uns

Neue Beiträge

Beliebte Beiträge